Sanierung des Simsonbrunnens: Stadt Gera ruft zu Spenden auf!

Sanierung des Simsonbrunnens: Stadt Gera ruft zu Spenden auf!

Gera, Deutschland - Am 23. Juli 2025 wird der vielbesuchte Simsonbrunnen in Gera vorübergehend außer Betrieb genommen. Der Grund dafür sind notwendige Instandhaltungsarbeiten, um Folgeschäden zu vermeiden und die Lärmbelastung für die Besucher zu minimieren. Ein neues Pumpensystem soll beschafft werden, da die Reparatur des möglicherweise beschädigten Lagers aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll erscheint. Die voraussichtlichen Kosten für die neue Pumpe belaufen sich auf etwa 600 Euro. Doch die Stadt Gera ist aktuell noch auf der Suche nach den nötigen finanziellen Mitteln, sodass Bürger aufgefordert werden, das Projekt mit Spenden zu unterstützen.

Interessierte Spender können ihre Zuwendungen auf folgendes Konto überweisen, das die Stadt Gera für dieses Vorhaben eingerichtet hat:

  • Empfänger: Stadt Gera – Amt für Stadtgrün
  • IBAN: DE69 8305 0000 0000 0176 63
  • BIC: HELADEF1GER
  • Verwendungszweck: PK 75.80881.9 (Brunnen)

Eine Spendenquittung wird auf Wunsch ausgestellt.

Tradition und Wertschätzung

Der Simsonbrunnen hat eine besondere Bedeutung für die Geraer Bürger und Touristen. Er stellt nicht nur einen beliebten Treffpunkt auf dem Marktplatz dar, sondern läutet auch traditionell die Brunnensaison ein, die in diesem Jahr am Montag mit einer Reinigung des Brunnens begonnen hat. Viele Besucher freuen sich jedes Jahr, wenn der Brunnen wieder sprudelt und damit den Frühling willkommen heißt. Auch in der gleichen Woche waren am Färberbrunnen Instandhaltungsarbeiten nötig, insbesondere die Erneuerung der Dichtfugen am Brunnenbecken wurde durchgeführt.

Das Amt für Stadtgrün prüft vor der Saison alle Brunnenanlagen gründlich auf ihre elektrischen und hydraulischen Systeme. Bis Ende der 19. Kalenderwoche plant die Stadt Gera, auch andere Brunnen in Betrieb zu nehmen, wie den Handwerkerbrunnen am Sachsenplatz und die steinerne Schöne am Nicolaiberg.

Umweltbewusstsein und Trinkwasserversorgung

Doch nicht nur die Brunnen stehen im Fokus, auch die Qualität des Trinkwassers in Gera spielt eine wichtige Rolle. Viele Bürger wissen oft nicht, woher ihr Leitungswasser kommt und wie es sich zusammensetzt. Laut dem VSR-Gewässerschutz wird das Trinkwasser hier zu 95% aus Oberflächenwasser der Talsperre Leibis-Lichte und zu 5% aus Grundwasser gewonnen. Die Qualität muss den strengen Vorschriften der deutschen Trinkwasserverordnung entsprechen und wird regelmäßig überwacht.

Für viele Bewohner ist es wichtig zu wissen, dass die Anforderungen an die Leitungswasserqualität sogar höher sind als die für abgepacktes Mineral- und Tafelwasser. Zudem berät der VSR-Gewässerschutz die Bürger zur verantwortungsvollen Nutzung von Brunnenwasser im Garten, um Wasser zu sparen. Wassertests für Brunnenwasser können durchgeführt werden, um die Qualität zu überprüfen und somit einen Beitrag zur nachhaltigen Wassernutzung zu leisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Simsonbrunnen nicht nur ein Teil der Kultur Gera’s darstellt, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Umweltbewusstseins ist. Die Stadt Gera bemüht sich um die Aufrechterhaltung der Brunnenkultur und die Qualität des Trinkwassers, was letztendlich der gesamten Gemeinschaft zugutekommt. Unterstützen Sie die Instandhaltung und tragen Sie dazu bei, diese wertvollen Ressourcen zu bewahren!

Details
OrtGera, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)