Der große Cervantes: Feierstunde für den Vater von Don Quijote!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 29.09.2025 wird der Geburtstag von Miguel de Cervantes gefeiert, dessen Werk "Don Quijote" aktuelle gesellschaftliche Themen widerspiegelt.

Am 29.09.2025 wird der Geburtstag von Miguel de Cervantes gefeiert, dessen Werk "Don Quijote" aktuelle gesellschaftliche Themen widerspiegelt.
Am 29.09.2025 wird der Geburtstag von Miguel de Cervantes gefeiert, dessen Werk "Don Quijote" aktuelle gesellschaftliche Themen widerspiegelt.

Der große Cervantes: Feierstunde für den Vater von Don Quijote!

Am 29. September feiern wir den Geburtstag von Miguel de Cervantes Saavedra, einem der bedeutendsten Schriftsteller der westlichen Literatur. Sein berühmtestes Werk, “Don Quijote”, ist nicht nur als das erste moderne Buch anerkannt, sondern wird auch oft als einer der besten Romane aller Zeiten bezeichnet. Der Autor, der einst ein Veteran der Schlacht von Lepanto war, erlebte in seinem Leben zahlreiche Rückschläge. Er war gescheiterter Steuereintreiber und fand sich sogar im Gefängnis von Sevilla wieder, als er mit den Skizzen zu seinem Meisterwerk begann. Diese Entstehungsgeschichte ist ebenso einzigartig wie bewegend, denn Cervantes schuf “Don Quijote” nicht in einem Moment der Freiheit, sondern unter enormem Druck und in Zeiten des Mangels. Auch heute noch sind die Themen des Buches hochaktuell.

In “Don Quijote”, dessen vollständiger Titel “The Ingenious Gentleman Don Quixote of La Mancha” lautet, verfolgt der Protagonist Alonso Quijano, der den Verstand durch das Lesen von Ritterromanen verloren hat, seine Träume als edler Ritter. Zusammen mit seinem treuen Begleiter Sancho Panza begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise, in der Realität und Illusion oft verschwimmen. Cervantes parodiert damit die zur damaligen Zeit beliebten Ritterromane, die als das “Netflix” des 16. Jahrhunderts bezeichnet wurden, und macht dabei Don Quijote eigentlich zum Helden einer komischen Tragödie.

Charaktere und deren Bedeutung

Die Beziehung zwischen Don Quijote und Sancho Panza ist von zentraler Bedeutung. Don Quijote wird häufig als lächerlich beschrieben, dennoch verkörpert er die Ideale, für die es sich zu kämpfen lohnt. Sancho Panza, der Realist, bringt notwendige Balance in dieser dynamischen Duo. Diese Dynamik wird als notwendig erachtet für das Überleben des Ideals, in einer Welt, die von Dummheit und trügerischen Normen geprägt ist.

In einem spannenden Licht wird auch Dietrich Bonhoeffer zitiert, der, wie Cervantes, im Gefängnis philosophierte und bemerkte: „Es sind die Besten, die so untergehen.“ Seine Überlegungen zur Dummheit als gefährlicher als Bosheit verknüpfen sich wunderbar mit Cervantes’ Erzählung. Denn in “Don Quijote” sind die wahren Gegner nicht reale Windmühlen, sondern oft die Systeme, die jene Irrealität aufrechterhalten.

Ein zeitloses Werk

Die Diskussion über die Dummheit, die sich oft als Normalität tarnt, ist auch in der heutigen Gesellschaft sehr relevant. Cervantes war ein Meister darin, menschliche Natur und die Notwendigkeit von Idealisten zu spiegeln. Auch über 400 Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung bleibt sein Werk nicht nur eines der meistübersetzten Bücher der Welt, sondern es verkauft sich auch randvoll – mit über 500 Millionen Exemplaren weltweit. “Don Quijote” ist mehr als ein historischer Text; es ist ein lebendiges Dokument, das uns die Gefahren des Alltags und die Kraft der Träume näher bringt.

Ob durch seine unverwechselbare episodenhafte Struktur oder seine meisterhafte Verwendung von Ironie – Cervantes’ Einfluss ist bis heute spürbar. Er hat Konzepte geschaffen, die Teil unseres kulturellen Gedächtnisses geworden sind, und allein der Begriff “quixotisch” verdeutlicht seine nachhaltige Wirkung auf die Literatur und darüber hinaus. Das Werk fordert uns auf, auch in modernen Zeiten weiterhin gegen die Windmühlen der Dummheit und des Konformismus anzukämpfen.

Für all jene, die den großen Cervantes und seine unsterbliche Figur Don Quijote besser verstehen wollen, heißt es: Das Buch ist nicht nur ein altmodischer Klassiker, sondern auch ein wichtiger Begleiter durch die Turbulenzen des Lebens.