Zukunft in Gefahr: Jobbörse sucht Lösungen für Airbus-Mitarbeiter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein Jobbörse in Gerstungen bietet Hoffnung für Beschäftigte nach Insolvenz eines Automobilzulieferers. Positive Nachfrage und Unterstützung der Gemeinde fördern neue Perspektiven.

Ein Jobbörse in Gerstungen bietet Hoffnung für Beschäftigte nach Insolvenz eines Automobilzulieferers. Positive Nachfrage und Unterstützung der Gemeinde fördern neue Perspektiven.
Ein Jobbörse in Gerstungen bietet Hoffnung für Beschäftigte nach Insolvenz eines Automobilzulieferers. Positive Nachfrage und Unterstützung der Gemeinde fördern neue Perspektiven.

Zukunft in Gefahr: Jobbörse sucht Lösungen für Airbus-Mitarbeiter!

In Gerstungen, einer kleinen Gemeinde im Wartburgkreis, blüht die Hoffnung auf neue berufliche Perspektiven. Bürgermeister Daniel Steffan (CDU) hat von einer äußerst positiven Resonanz zur Jobbörse berichtet, die am vergangenen Wochenende stattfand. So meldeten sich mehr Firmen an, als im örtlichen Gemeindesaal Platz war. Um dem großen Interesse gerecht zu werden, wird die Gemeinde eine zweite Veranstaltung organisieren, um Arbeitsuchenden die Gelegenheit zu geben, ihre zukünftige Karriere in einem der ansässigen Unternehmen zu starten. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der die Automobilbranche, ein zentraler Arbeitgeber der Region, vor schwierigen Herausforderungen steht.

Die Situation in der Automobilzulieferindustrie ist angespannt. Betriebsratsvorsitzende Hans-Karl Thiel und Michael Strunz blicken mit gemischten Gefühlen auf das nahende Ende ihres Unternehmens, in dem sie über zwei Jahrzehnte beschäftigt waren. Das Unternehmen hatte bereits im Sommer 2024 Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet, mit dem Ziel, sich durch neue Investoren zu sanieren. Insolvenzverwalterin Romy Metzger nennt dabei die schwierigen Rahmenbedingungen in der Branche als einen der Hauptgründe für die Misere: hohe Rohstoffpreise, steigende Energiekosten und internationale Unsicherheiten setzen der Automobilindustrie stark zu, was MDR berichtet.

Hilfe in schweren Zeiten

Trotz der bedrohlichen Lage wurde ein Interessenausgleich mit einem umfangreichen Sozialplan getroffen, der außergewöhnliche 17 Millionen Euro umfasst und durch die Hauptkunden finanziert wird. Dieser Plan sieht unter anderem Halteprämien für Beschäftigte bis Jahresende und Antrittsprämien für Wochenendarbeit vor. Bis Ende März bleibt ein Abwicklungsteam von etwa 80 Mitarbeitern aktiv, die bei der Unternehmensabwicklung unterstützen. Besonders erfreulich für viele Betroffene ist die Aussicht auf eine Transfergesellschaft, die ab Januar für ein halbes Jahr Qualifizierungen und Unterstützung bei der Jobsuche anbietet – und das bei 80 Prozent des Netto-Entgelts, ganz ohne Arbeitspflicht. Über 90 Prozent der Mitarbeiter haben sich entschieden, diese Möglichkeit zu nutzen, doch Leif Gentzel von der IG Metall betont, dass trotz dieser Maßnahmen die Arbeitsplätze nicht gerettet werden konnten.

In einer Region, in der die Automobilbranche so zentral ist, ist es für die Gemeinde und die Gewerkschaften von großer Wichtigkeit, die Existenzen der Beschäftigten zu sichern und ihnen eine langfristige Perspektive zu bieten. In Zeiten des Umbruchs wird es entscheidend sein, neue Wege zu finden, um Arbeit und Lebensunterhalt zu gewährleisten.

Blick über die Branchen

Tagesschau berichtet. Vor allem die hohen Energiepreise, strenge Bürokratie und der Zollstreit mit den USA fördern die Unsicherheiten in der Branche, was verschiedene Hersteller wie Mercedes-Benz und VW dazu zwingt, Sparprogramme zu implementieren.

Der Fokus liegt nun darauf, den betroffenen Beschäftigten neue Perspektiven aufzuzeigen und Ausbildungsplätze für junge Ingenieure zu schaffen, um eine mögliche “Deindustrialisierung” Deutschlands abzuwenden. Hierfür ist die Bedeutung lokaler Initiativen wie der Jobbörse in Gerstungen nicht zu unterschätzen – denn vielleicht findet sich die Lösung für viele in der Region nur einen Schritt entfernt.

Ob mit einem neuen Job oder durch die Solidarität der Gemeinschaft, die Wege zur beruflichen Neuorientierung sind vielfältig und an der Zeit.