Vergessene Talente: Berlins Fußballstars, die nie ganz oben ankamen!
Vergessene Talente: Berlins Fußballstars, die nie ganz oben ankamen!
Cottbus, Deutschland - Der Fußball ist bekannt für seine Höhen und Tiefen, und gerade in Berlin gibt es viele Geschichten von Talenten, die es weit bringen könnten, aber oft in den Schatten treten. Hertha BSC macht da keine Ausnahme, und in den letzten Tagen gibt es einige bemerkenswerte Neuigkeiten. So hat der Verein den Vertrag mit Mamuzah Lum verlängert, dem jüngsten Spieler in der Geschichte von Hertha. Doch was ist aus anderen Berlinern geworden?
In einer Rückschau auf fünf vergessene Talente wird deutlich, wie schnell ein Fußballtraum platzen kann. Elias Abouchabaka, geboren 2000, startete vielversprechend bei Blau-Weiss Berolina, wechselte früh zu Hertha und später für 250.000 Euro zu RB Leipzig. Der Stürmer erzielte 17 Tore in 21 Spielen in der B-Jugend, allerdings blieb der große Durchbruch in der Profikarriere aus. Nach mehreren Ausleihen und einem Wechsel nach Portugal gab er seine Profikarriere auf.
Verletzungen und Karriereschicksale
Ein weiteres leuchtendes Beispiel ist Damir Bektic, der 1997 geboren wurde. Der talentierte Spieler gewann 2015 den DFB-Junioren-Pokal mit Hertha und wurde später unter anderem mit der Fritz-Walter-Medaille in Silber ausgezeichnet. Trotz eines vielversprechenden Starts kam er nur zu wenigen Einsätzen und gab 2022, nach einschneidenden Verletzungen, seine Karriere auf, um eine Trainerposition zu übernehmen.
Leander Siemann, ein weiteres Talent, das 1995 das Licht der Welt erblickte, wechselte früh zu Arsenal London. Leider blieb der Sprung in die erste Mannschaft aus, und nach einem kurzen Aufenthalt beim FC Porto und mehreren weiteren Stationen ist er derzeit vereinslos. Ähnlich erging es Anthony Syhre, der viele Aufstiege und Abgänge hinter sich hat und seit seinem jüngsten Transfer zum SV Horn in der österreichischen 2. Liga ebenfalls ohne Verein ist.
Doch die Liste vergessener Talente endet nicht hier. Gedion Zelalem, dessen Werdegang 1998 begann, machte als Spieler bei Arsenal von sich reden, ist aber nach einer Vielzahl an Transfers und einem bewegten Leben mittlerweile Stammspieler bei New Mexiko United.
Ein anderer Weg: Vom Fußballstar zum Anwalt
Doch nicht nur die Fußballkarriere der Talente beeinflusst den Verlauf ihrer Lebensgeschichte. Ein Paradebeispiel ist Lennart Hartmann. Der heute 33-Jährige war 2008 mit nur 17 Jahren der jüngste Spieler in der Geschichte von Hertha BSC. Leider plagen ihn bis heute Verletzungen, die ihn nur auf sieben Einsätze bis 2011 kommen ließen. Nach der Fußballkarriere wandte er sich dem Rechtsstudium zu und ist seit Dezember 2022 als TV-Anwalt bei „Lenßen hilft“ auf Sat.1 tätig. Seine neue Rolle empfindet er als „Traumberuf“ und er hat sich auch eine kleine Fußballschule aufgebaut.
Die ca. 700.000 verletzten Profis der letzten Jahre doctip.de zeigen, wie ernst Verletzungen im Sport sind. Für viele endet damit nicht nur die Karriere, sondern auch die Erfüllung im Beruf.
So bleibt die Frage, was aus den vielen Talenten geworden ist, die einst unter dem Rampenlicht standen. Ihre Geschichten bieten nicht nur einen Einblick in das Leben eines Sportlers, sondern auch in die Herausforderungen, die vielen Athleten begegnen, wenn die Karrierepläne durch Verletzungen oder andere Umstände durchkreuzt werden.
Details | |
---|---|
Ort | Cottbus, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)