Görlitzer Stadtrat öffnet Tür für Lidl-Erweiterung und Kaufhaus-Renovierung!

Görlitzer Stadtrat öffnet Tür für Lidl-Erweiterung und Kaufhaus-Renovierung!
Görlitz, Deutschland - In Görlitz tut sich momentan einiges im Einzelhandel. Der Stadtrat hat kürzlich die Weichen für eine wichtige Erweiterung gestellt, die nicht nur das Angebot an Lebensmitteln verbessert, sondern auch das Stadtbild aufwerten soll. Wie Sächsische.de berichtet, konnten die Hürden für die Vergrößerung der Lidl-Filiale an der Christoph-Lüders-Straße beseitigt werden. Geplant ist, die Verkaufsfläche von 1.000 auf insgesamt 1.446 Quadratmeter auszudehnen. Dieser Schritt ist Teil eines umfassenderen Einzelhandels- und Zentrenkonzepts, das darauf abzielt, Görlitz als zentralen Versorgungsbereich zu stärken.
Ein zentrales Hindernis war bisher die Einstufung der Lidl-Filiale. Sie lag nicht in unmittelbarem Wohnumfeld und war daher nicht als attraktiver Versorgungsstandort eingestuft. Auf dem Gelände des ehemaligen Wagenbauwerks wird zudem ein neuer Rewe-Markt errichtet, was für eine Verbesserung der Einkaufsmöglichkeiten sorgt. Die Zustimmung zum überarbeiteten Einzelhandelskonzept wurde am 19. Dezember 2024 beschlossen, mit dem Ziel, die westliche Innenstadt für die Stadtentwicklung zu priorisieren, wie auf goerlitz.de nachzulesen ist.
Neue Perspektiven für den Einzelhandel
Die Anpassungen umfassen die Etablierung eines zentralen Versorgungsbereichs in der westlichen Innenstadt sowie die Schaffung eines Nahversorgungsstandortes in Hagenwerder. Hier steckt bereits das Interesse einer Handelskette in der August-Bebel-Straße. Diese Strategien sind nicht nur darauf ausgerichtet, die Versorgungsmöglichkeiten zu verbessern, sondern auch die Strukturen im Einzelhandel zukunftsfähig zu gestalten.
Sichtbare Veränderungen fanden auch bei den geplanten Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt in Görlitz statt. Es wird verstärkt Wert auf die Schaffung lebendiger und einladender Räume gelegt, um der sinkenden Handelsdichte entgegenzuwirken. Ziel ist es, die Innenstädte attraktiver, multikodierter und „grüner“ zu machen. Stadtplanung Dr. Jansen hebt hervor, dass kleine Maßnahmen, wie das Anlegen schöner Plätze mit Wasserspielen oder gemütlichen Eisdielen, zur Belebung beitragen können.
Abstimmung und Herausforderungen
Trotz der positiven Entwicklung gab es auch kritische Stimmen. In der jüngsten Stadtratssitzung wurde ein neuer Punkt zur Sanierung des Jugendstilkaufhauses durch Winfried Stöcker eingebracht, der auf Widerstand stieß. Die Linkspartei sowie die Fraktion Motor Görlitz/Bündnisgrüne/SPD äußerten Bedenken wegen der kurzfristigen Einfügung und dem Versuch, die Entscheidungen zur Wiederbelebung des Kaufhauses zu beschleunigen. Der Oberbürgermeister Octavian Ursu setzte sich dennoch für den Beschluss ein, auch wenn Bedenken bestehen. Die finale Entscheidung über den Umbau wird von der Landesdirektion Sachsen getroffen.
Insgesamt zeigt sich, dass Görlitz auf einem spannenden Weg ist, die eigene Einzelhandelslandschaft neu zu gestalten. Mit klaren Strategien und einer aktiven Diskussion über die Nutzung von Räumen soll die Stadt nicht nur wirtschaftlich gestärkt, sondern auch lebendiger und ansprechender für alle Bürger:innen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Görlitz, Deutschland |
Quellen |