Fakten Statt Fake: Online-Reihe sichert Demokratie im Barnim!
Am 9.10.2025 bietet die KVHS Barnim eine Reihe kostenloser Online-Veranstaltungen zu Fake News und Medienkompetenz in der Demokratie an.

Fakten Statt Fake: Online-Reihe sichert Demokratie im Barnim!
Im Zeitalter der digitalen Informationsflut wird es zunehmend wichtiger, den Durchblick zu behalten. Die vhs-Reihe “FaktenSicher für Demokratie” hat sich genau darauf spezialisiert. Laut barnim.de bietet die Kreisvolkshochschule Barnim acht spannende Online-Veranstaltungen an, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Volkshochschulverbänden organisiert werden. Hier können die Teilnehmer ARD-Journalistinnen und -journalisten hautnah erleben und direkt mit ihnen interagieren.
Die Themen sind vielfältig und reichen von einer Einführung in die Faktenfindung bis hin zu anschaulichen Tipps zur Bekämpfung von Fake News. Weitere Einblicke in die umfangreichen ARD-Archive runden das Angebot ab. Besonders bemerkenswert ist, dass die Teilnahme an diesen Veranstaltungen kostenlos ist und bequem von zu Hause aus möglich ist. Anmeldungen sind über die Website der KVHS Barnim möglich.
Fake News im Fokus
Die Notwendigkeit solcher Veranstaltungen wird durch die Ergebnisse einer aktuellen Studie der IU Internationalen Hochschule untermauert. Demnach halten 89,9 Prozent der Befragten Fake News für eine ernsthafte Bedrohung für Demokratie und Freiheit. Diese repräsentative Umfrage befragte 1.999 Personen im Alter von 16 bis 65 Jahren und zeigt, dass 71,8 Prozent der Teilnehmer angeben, ihr Vertrauen in die Medien sei durch Fake News gesunken. IU.de dokumentiert, dass viele Menschen auch Angst haben, ihre Meinungen oder Wahlentscheidungen könnten durch Desinformation beeinflusst werden.
Ein alarmierender Punkt der Studie ist, dass 30,9 Prozent der Befragten KI-Anwendungen wie ChatGPT als glaubwürdig einstufen, während 64,1 Prozent in Bezug auf Deepfakes misstrauisch sind. Dies zeigt, dass ein gewisses Maß an Skepsis gegenüber neuen Technologien notwendig ist, um nicht in die Falle der Fehlinformationen zu tappen.
Die Rolle der Medienkompetenz
Laut dem bpb.de sind Fake News weniger verbreitet als oft angenommen, aber sie finden gezielt in bestimmten Kreisen großen Anklang. Ein bewusstes und kritisches Umgehen mit Informationen wird daher immer wichtiger. Medienkompetenz wird als zentraler Ansatz zur Bekämpfung von Fake News angesehen und umfasst die Fähigkeit, Inhalte kritisch zu hinterfragen und von zuverlässigen Informationen zu unterscheiden.
Der Ursprung der Debatte über Fake News lässt sich bis zu den Wahlen Donald Trumps im Jahr 2016 und dem Brexit-Referendum zurückverfolgen, wo unzuverlässige Informationen oft von böswilligen Akteuren verbreitet wurden. Ein verstärktes Interesse an dieser Thematik zeigt sich auch in den Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten wie der Reihe “FaktenSicher für Demokratie”. Hier wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch aktiv gegen die Verbreitung von Fehlinformationen angegangen.
Die zahlreichen Veranstaltungen der vhs sind daher ein wertvolles Angebot für alle, die sich in dem Dschungel aus Informationen und Desinformationen besser orientieren möchten. Angesichts der aktuellen Herausforderungen ist es unumgänglich, sich ein solides Fundament an Medienkompetenz anzueignen – denn das Wohl der Demokratie liegt in den Händen einer gut informierten Öffentlichkeit.