Bürgermeisterwahl in Nauen: Stichwahl zwischen Wibersinsky und Meger!
Am 14. September 2025 fanden Bürgermeisterwahlen in Nauen und Wriezen, Märkisch-Oderland, statt. Stichwahlen stehen bevor.

Bürgermeisterwahl in Nauen: Stichwahl zwischen Wibersinsky und Meger!
Am Sonntagabend, dem 14. September 2025, wurde in Nauen (Havelland) die Bürgermeisterwahl ausgetragen. Der erste Wahlgang brachte spannende Ergebnisse mit sich. Michael Wiebersinsky von der Initiative „Wir für Nauen“ stach seine Mitbewerber mit 47,3 Prozent der Stimmen hervor. Amtsinhaber Manuel Meger von der Ländlichen Wählergemeinschaft landete mit 31,4 Prozent auf dem zweiten Platz. Dieses Ergebnis bedeutet, dass am 28. September 2025 eine Stichwahl stattfinden wird, da kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichen konnte. Sven Kilian, der Einzelbewerber der AfD, kam auf 15,9 Prozent und schied aus, während Daniela Zießnitz von der CDU mit 5,5 Prozent ebenfalls nicht weiterziehen konnte.
Insgesamt waren in der Stadt Nauen knapp 15.000 Bürger wahlberechtigt, wobei die Wahlbeteiligung bei etwa 45 Prozent lag. Solche Zahlen sind nicht ungewöhnlich, denn die Wahlbeteiligung bei kommunalen Wahlen in Brandenburg ist historisch gesehen eher gering. Viele Menschen sind sich oft nicht über die Rolle der Bürgermeister und deren Einfluss auf die Kommunalpolitik im Klaren. Dies wirkt sich auch auf die Präsenz und die Aktivität der Wähler aus, die sich manchmal durch Zeitmangel oder unzureichende Informationen abgeschreckt fühlen, die Kandidaten näher kennenzulernen.
Die Kandidaten im Überblick
Werfen wir einen Blick auf die beiden Hauptkandidaten für die kommende Stichwahl:
- Michael Wiebersinsky: Jahrgang 1985, Intensivmediziner und seit 2024 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung. Unterstützt wird er von den Nauener Linken und Grünen. Seine Pläne umfassen die Einrichtung eines Kommunal-Cafés für Bürgerfragen und eine verbesserte Anbindung der Ortsteile an die Kernstadt, beispielsweise durch einen Bürgerbus.
- Manuel Meger: Jahrgang 1982, seit 2018 amtierender Bürgermeister und zuvor selbstständiger Kfz-Mechatroniker. Unter seiner Ägide wurden vier neue Kitas eröffnet, und der Frischemarkt wurde 2019 revitalisiert. Seine zentralen Themen sind die Belebung der Altstadt und die Sanierung des Theaters der Freundschaft.
Beide Kandidaten werden nun in den kommenden zwei Wochen ihre Wahlkampfstrategien ausrichten, um möglichst viele Stimmen zu gewinnen. Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen der Bürger und der Weiterentwicklung der Stadt.Tagesspiegel berichtet, dass der Wahlkampf in Nauen bereits ebenso heiß erwartet wird wie die bevorstehenden Wahlen in anderen Gemeinden Brandenburgs, wo ebenfalls neue Bürgermeister gewählt werden.
Zusätzlich standen am selben Tag in Wriezen (Märkisch-Oderland) ebenfalls Wahlen an. Hier darf Amtsinhaber Karsten Ilm (CDU) am 12. Oktober gegen Thomas Knels (AfD) in die Stichwahl antreten. Ilm erzielte im ersten Wahlgang 48,8 Prozent, während sein Herausforderer auf 27 Prozent kam. Die Wahlen in Brandenburg sind nicht nur für die Lokalpolitik bedeutsam, sie bieten den Bürgern auch die Möglichkeit, direkten Einfluss auf die kommunalen Abläufe zu nehmen und ihre Ansichten und Wünsche in die Politik einzubringen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Bürgermeisterwahl in Nauen ein spannendes Rennen verspricht, das wohl einige Diskussionen anstoßen wird. Die Bürger sind aufgerufen, sich aktiv am politischen Geschehen ihrer Stadt zu beteiligen.