Neue Schnellbuslinie verbindet Wittenberge und Stendal – schneller zum ICE!
Neue Schnellbuslinie verbindet Wittenberge und Stendal – schneller zum ICE!
Wittenberge, Deutschland - Brandenburg hat Grund zur Freude! Eine neue Schnellbuslinie wurde vorgestellt, die wichtige Verbindungen zwischen Wittenberge und Stendal ermöglicht. Dies wurde von Brandenburgs Verkehrsminister Detlef Tabbert und weiteren Vertretern der Deutschen Bahn sowie kommunalen Entscheidungsträgern gefeiert. Diese neue Linie, die unter dem Namen „T“ firmiert, wird täglich viermal verkehren und bietet den Fahrgästen einen direkten Anschluss an die ICE-Züge in Richtung Hamburg und Berlin. Wer also mit dem Fernverkehr reisen möchte, sollte daran denken, für den ICE-Abschnitt eine Fahrkarte des Fernverkehrs zu erwerben. Nordkurier berichtet von laufenden Gesprächen mit der Deutschen Bahn, um Nahverkehrsfahrkarten anzuerkennen, was von der Auslastung der Züge abhängt.
Für die Pendler und Reisenden, die in Stendal starten oder enden, gibt es eine praktische Alternative: Die einzelnen Fahrten des Regionalexpress (RE4). Diese sorgen dafür, dass die Reisenden ihren Anschluss weiterhin problemlos erreichen können. Ab August wird der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) die Nutzung der Busse vor Ort beobachten, um eine gute Qualität zu garantieren.
Stärkung des Schienenersatzverkehrs
Constanze Stehr, die stellvertretende Bürgermeisterin von Wittenberge, zeigt sich erfreut über diese neue Lösung, die als bedeutende Verbesserung des Schienenersatzverkehrs angesehen wird. Außerdem plant Landrat Ralf Reinhardt, sich dafür einzusetzen, dass die RE6-Züge von Perleberg über Pritzwalk und Wittstock bis nach Berlin verlängert werden. Um das Reisenderlebnis zu optimieren, wird ein Vorschlag zur Nutzung von Doppeltraktionen für die RE6-Züge diskutiert. Diese Triebwagen bieten eine hohe Platzkapazität, was besonders zur Hauptreisezeit von Vorteil sein könnte, speziell im Abschnitt zwischen Neuruppin und Berlin-Charlottenburg, wo zwei Triebwagen mit doppelter Kapazität eingesetzt werden.
Das Busunternehmen Eurovista ist bereits bestens vorbereitet: Alle Busse und Fahrer stehen für den Ersatzverkehr bereit, und entlang der Strecke wurden sieben Betriebshöfe eingerichtet. Das klingt vielversprechend! Um die Fahrten zu verfolgen, können die Reisenden die App „DB Navigator“ nutzen, die alle Busfahrten live erfasst. Außerdem gibt es eine Vereinbarung mit dem VBB, dass die Busse an den Wochenenden bis in die frühen Morgenstunden fahren – das sorgt für eine erhöhte Flexibilität für Nachtschwärmer und Frühaufsteher.
RE6 und seine Bedeutung für die Region
Die RE6, auch bekannt als Prignitz-Express, verbindet Wittenberge mit der pulsierenden Hauptstadt Berlin-Charlottenburg und ist täglich im Stundentakt unterwegs. Sie hält an wichtigen Stationen wie Perleberg, Pritzwalk und Wittstock (Dosse), wobei der Abschnitt zwischen Neuruppin West und Berlin-Charlottenburg durch zusätzliche Kapazitäten gekennzeichnet ist. Die Ausstattung mit Dieseltriebwagen, die etwa 120 Sitzplätze bieten, sollte vor allem für pendelnde Fahrgäste von Vorteil sein.
Allerdings stehen auch einige Herausforderungen bevor: Ab dem 2. August 2025 müssen Fahrgäste mit umfangreichen Bauarbeiten zwischen Neuruppin und Velten/Berlin rechnen, die den Fahrplan verändern könnten. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung hat die Mobilität der Brandenburger im Blick und setzt sich für nachhaltige Lösungen in der Verkehrspolitik ein – sowohl für städtische als auch für ländliche Gebiete. Mobilität wird als entscheidend betrachtet für die Teilhabe am sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben. Brandenburg.de hebt hervor, dass auch die Bedürfnisse der verschiedenen Regionen berücksichtigt werden müssen.
Die neuen Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverbindungen sind also ein wichtiges Signal, dass der Fokus auf einer modernen Mobilitätspolitik liegt, die Anpassungsfähigkeit und Nachhaltigkeit vereint. Es bleibt spannend, wie sich diese Entwicklungen auf die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg auswirken werden.
Details | |
---|---|
Ort | Wittenberge, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)