Breitband-Ausbau in Ludwigslust-Parchim: Jetzt den Turbo zünden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ludwigslust-Parchim: Dringender Bedarf an schnellem Internet; Umfrage zeigt nur 6,3/10 Punkte im Breitbandausbau. Förderungen helfen.

Ludwigslust-Parchim: Dringender Bedarf an schnellem Internet; Umfrage zeigt nur 6,3/10 Punkte im Breitbandausbau. Förderungen helfen.
Ludwigslust-Parchim: Dringender Bedarf an schnellem Internet; Umfrage zeigt nur 6,3/10 Punkte im Breitbandausbau. Förderungen helfen.

Breitband-Ausbau in Ludwigslust-Parchim: Jetzt den Turbo zünden!

Die Region Ludwigslust-Parchim steht vor der Herausforderung, ihren Breitbandausbau zügig voranzutreiben. Im jüngsten Heimatcheck, an dem beeindruckende 16.664 Personen teilgenommen haben, bewerteten die Einwohner die digitale Infrastruktur ihrer Heimat mit lediglich 6,3 Punkten im Durchschnitt – und das auf einer Skala von 1 bis 10. [Nordkurier] berichtet, dass nur 88 % der Haushalte in der Region Zugriff auf Breitbandanschlüsse mit mindestens 50 Mbit/s haben, während der Landesdurchschnitt bei stolzen 92 % liegt.

Die Städte Parchim und Hagenow erfreuen sich einer nahezu vollständigen Abdeckung mit 99 %, während die Situation in Wittenburg und Brüel deutlich schlechter aussieht: dort haben nur 56 % bzw. 21 % der Haushalte Zugang zu schnellen Internetverbindungen. Angesichts der stetig wachsenden digitalen Anforderungen, insbesondere für Familien mit mehreren Nutzern und smarten Technologien, wird eine Internetgeschwindigkeit von 100 Mbit/s für mehr als zwei Personen empfohlen. Für vierköpfige Haushalte, die viel streamen und smarte Geräte nutzen, sind sogar 500 Mbit/s ratsam.

Fördermittel für den Glasfaserausbau

Ein Lichtblick für die Digitalisierung in der Region sind die 120 Millionen Euro Fördermittel, die 2023 von Bund und Land bereitgestellt wurden, um den Glasfaserausbau voranzutreiben. Diese Mittel ermöglichen sogar einen kostenlosen Hausanschluss für unterversorgte Haushalte, was Landrat Stefan Sternberg als einen entscheidenden Schritt für die Infrastrukturprojekte in Flächenlandkreisen hervorhebt. Aktuell haben bereits 37 % der Haushalte in Ludwigslust-Parchim Zugang zu äußerst schnellen Glasfaseranschlüssen mit bis zu 1000 Mbit/s.

Wie die Bundesnetzagentur erläutert, kann der Staat durch öffentliche Fördergelder den Ausbau an Orten unterstützen, wo dies aus wirtschaftlicher Sicht nicht rentabel wäre. Notwendig ist dabei, dass die geförderten Netze wettbewerbsoffen gestaltet sind und Dritten Zugang gewährt wird. Dies wird durch gesetzliche Regelungen, wie dem offenen Netzzugang, unterstützt, der seit dem 1. Dezember 2021 gesetzlich verankert ist. Inwieweit diese Maßnahmen greifen, bleibt abzuwarten.

Der nationale Trend im Ausbau digitaler Infrastruktur

Der Bund hat sich zum Ziel gesetzt, den Ausbau der digitalen Infrastruktur gezielt zu beschleunigen, was nicht nur für die Region, sondern auch für ganz Deutschland von überragender Bedeutung ist. Ein wichtiges Element ist die jüngste Änderung des Telekommunikationsgesetzes, die am 30. Juli 2025 in Kraft trat und dem Bau von Mobilfunkmasten und Glasfaserleitungen während der Genehmigungsverfahren mehr Gewicht verleiht [Bundesregierung].

Aktuelle Zahlen zeigen, dass bereits 76,5 Prozent der Haushalte in Deutschland mit Gigabit-Anschlüssen versorgt sind und über 35 Prozent Zugang zu Glasfaseranschlüssen haben. Diese Maßnahmen sind nicht nur für den alltäglichen Gebrauch unerlässlich, sondern auch für Krisenfälle, wie etwa während der Corona-Pandemie oder der Hochwasserkatastrophe 2021.

Insgesamt stehen die Zeichen in Ludwigslust-Parchim auf Fortschritt. Dennoch liegt noch ein weiter Weg vor der Region, um mit der Digitalisierung Schritt zu halten und den Bürger:innen die Internetgeschwindigkeiten zu bieten, die sie benötigen.