Neue Regelungen: Beratung in der Arbeitsagentur nur noch mit Termin!
Ab sofort ist in der Mecklenburgischen Seenplatte eine Terminvereinbarung für persönliche Beratungen bei der Arbeitsagentur notwendig. Informieren Sie sich über digitale Services und wichtige Beratungsangebote.

Neue Regelungen: Beratung in der Arbeitsagentur nur noch mit Termin!
Ab sofort müssen Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für persönliche Beratungen einen Termin vereinbaren. Dies gab Ronny Steeger, Pressesprecher der Neubrandenburger Arbeitsagentur, bekannt. Eine Ausnahme bilden nur dringende Notfälle und gesetzliche Fristen. Diese besonderen Fälle werden jedoch ausschließlich in der Hauptagentur in Neubrandenburg während der regulären Öffnungszeiten behandelt, sodass es sich empfiehlt, vorab einen Termin zu sichern.
Andreas Böhning, der Vizechef der Neubrandenburger Arbeitsagentur, weist darauf hin, dass viele Anliegen bequem online erledigt werden können. Insgesamt stehen rund 70 Verwaltungsleistungen zur Verfügung, die digitale Abwicklung ermöglichen. Dazu zählen unter anderem die Arbeitsuchend-Meldung, die Beantragung von Arbeitslosengeld sowie die Jobsuche und das Hochladen von Unterlagen. Die entsprechenden digitalen Services sind über die Internetseite der Arbeitsagentur zugänglich. Um den Termin zu buchen, ist lediglich ein Smartphone, Tablet oder Computer notwendig. Wer die Kachel auf der Webseite nicht sofort findet, sollte nach unten scrollen.
Das Angebot der Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit bietet nicht nur Unterstützung in Form von Geldleistungen wie Arbeitslosengeld oder Bürgergeld, sondern beinhaltet auch umfassende Beratungsangebote. In den Terminen können berufliche Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten besprochen werden, zudem gibt es wertvolle Tipps zur Stellensuche sowie zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Die ersten Gespräche können sowohl persönlich als auch online geführt werden. Wer im Voraus Fragen oder Unterstützungsbedarf hat, sollte die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten berücksichtigen und auch Freunde und Familie einbeziehen.
Vieles davon lässt sich auch über die App „BA-mobil“ erledigen, die den Kontakt zur Vermittlungsfachkraft sowie Zugriff auf wichtige Informationen ermöglicht. Am besten bereiten sich Interessierte mit einigen Dokumenten auf den ersten Termin vor. Dazu zählen unter anderem der Personalausweis, Lebenslauf sowie Nachweise über Qualifikationen. Für Menschen aus dem Ausland ist zusätzlich der Aufenthaltstitel notwendig.
Digitale Services im Überblick
Die Bundesagentur für Arbeit setzt zunehmend auf digitale Angebote, die nicht nur für Arbeitsuchende, sondern auch für Unternehmen von Bedeutung sind. So können beispielsweise Unternehmen digital Anträge auf Kurzarbeitergeld oder Insolvenzgeld stellen und Unterstützung zur Ausbildung von Fachkräften beantragen. Hierzu zählt auch die Beantragung von Reisekostenerstattungen für Vorstellungsgespräche. Junge Menschen erhalten über digitale Plattformen Unterstützung bei der Beantragung von Berufsausbildungsbeihilfe und können sich über berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen informieren. Zudem bietet die Agentur spezielle Services für Menschen mit Behinderungen sowie Unterstützung für Personen aus dem Ausland an.
Insgesamt wird deutlich: Die Arbeitsagentur hat ihr Angebot modernisiert und lässt sich auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ein, sodass viele Anliegen leicht von zuhause aus erledigt werden können.