Dringende Sanierung: Trebelbrücke in Gefahr – Stadtverwaltung alarmiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Brückensanierung dringend gefordert: Ingenieurbüro dokumentiert baufällige Trebelbrücke in Mecklenburgische Seenplatte.

Brückensanierung dringend gefordert: Ingenieurbüro dokumentiert baufällige Trebelbrücke in Mecklenburgische Seenplatte.
Brückensanierung dringend gefordert: Ingenieurbüro dokumentiert baufällige Trebelbrücke in Mecklenburgische Seenplatte.

Dringende Sanierung: Trebelbrücke in Gefahr – Stadtverwaltung alarmiert!

In der Hansestadt steht eine dringliche Sanierung der Trebelbrücke zwischen Drönnewitz und Wotenick an. Wie das Ingenieurbüro Grieser aus Greifswald dokumentiert hat, sind bei einer kürzlich durchgeführten Brückenprüfung alarmierende Schäden festgestellt worden. Die elf Jahre alte Prüfung zeigt bröckelnden Beton, freiliegende Stahlbewehrungen und Rost, was die Stadtverwaltung in große Sorge versetzt hat. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat deshalb eine Sperrverfügung an die Stadt herausgegeben, denn die Verkehrssicherungspflicht liegt klar bei den städtischen Behörden. Nordkurier berichtet, dass …

Die Regelung sieht vor, dass alle sechs Jahre eine umfassende Hauptprüfung gemäß der DIN-Norm 1076 durchgeführt wird. Die letzte Prüfung wurde 1999 veröffentlicht und dient der Sicherstellung der Standsicherheit sowie der verkehrssicheren Nutzung von Brücken. Bei der derzeitigen Brücke in der Hansestadt zeigt das aktuelle Ergebnis, dass eine vollständige Belastbarkeit nicht mehr gegeben ist. Nur Fahrzeuge mit maximal 6 Tonnen und einer Geschwindigkeit von 10 km/h dürfen die Brücke passieren, während ein neu installiertes Sperrsystem die Sicherheit gewährleisten soll. Wikipedia weist darauf hin, dass …

Dringender Sanierungsbedarf

Die Kostenschätzung für die mittlerweile 55 Jahre alte Brücke beläuft sich auf rund 500.000 Euro. Eine notdürftige Reparatur der Mörtelfugen, die durch die Stadthandwerker vorgenommen wurde, kostete bereits 16.000 Euro. Diese Mängel in der Mörtelschicht zwischen Stahlbetonüberbau und Stahlhauptträgern müssen dringend behoben werden, sorgt sich Fraktionsvorsitzender Steffen Teetz von der CDU. Der Stadtrat plant, die Sanierung der Trebelbrücke als vordringlichen Bedarf für den Haushalt 2026 zu beantragen. Biberger hebt hervor, dass …

Die Stadtvertreter zögern nicht und wollen zusätzliche Mittel für die Planunterlagen beschließen, auch wenn der Haushalt angespannt ist. Teetz warnt eindringlich vor den möglichen Folgen eines plötzlichen Tragversagens, insbesondere für die Feuerwehr und Rettungsdienste, die auf die ungehinderte Nutzung der Brücke angewiesen sind. Die Notwendigkeit, schnell zu handeln, wird immer deutlicher.

Insgesamt setzen die Verantwortlichen auf robuste Entscheidungen, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten und mögliche Havarien zu vermeiden. Eine frühzeitige Planung und das Prüfen von Fördermöglichkeiten sind nun die nächsten Schritte, die im Fokus stehen. Es ist klar: Bei der Trebelbrücke ist Handlungsbedarf angesagt, und die Sicherheit hat oberste Priorität.