Neuer Glanz für Gadebuscher Friedhof: Sanierung und moderne Bestattungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über die Fortschritte des Wegebauprojekts auf dem Gadebuscher Friedhof und neue Beisetzungsformen.

Erfahren Sie alles über die Fortschritte des Wegebauprojekts auf dem Gadebuscher Friedhof und neue Beisetzungsformen.
Erfahren Sie alles über die Fortschritte des Wegebauprojekts auf dem Gadebuscher Friedhof und neue Beisetzungsformen.

Neuer Glanz für Gadebuscher Friedhof: Sanierung und moderne Bestattungen!

In Gadebusch tut sich was, denn die Bauarbeiten auf dem örtlichen Friedhof kommen gut voran. Mit einem Gesamtvolumen von rund 180.000 Euro wird das Friedhofswegenetz erstmals seit mehreren Jahrzehnten erneuert. Schon jetzt sind etwa 50 Prozent des Projekts abgeschlossen und schon viele Tausend Pflastersteine verlegt worden. Die Bauarbeiten, die bis November 2025 dauern sollen, wurden sowohl von der Kirchgemeinde als auch von der Stadt Gadebusch finanziert, sodass beide Seiten gleichermaßen in die Verbesserung der Anlagen investieren.

Die neuen Wege sind ein absoluter Gewinn für den Friedhof, der in der Vergangenheit unter starken Auswaschungen gelitten hat. Diese hatten die Nutzung nicht nur für Fußgänger, sondern besonders für Rollator-Besitzer erheblich erschwert. Doch jetzt können sich die Besucher auf ein angenehmeres Geherlebnis freuen, und die Rückmeldungen von Friedhofsbesuchern sind durchweg positiv. Besonders erwähnenswert ist die Fusion der beiden Friedhöfe der Stadt und der Kirche, die seit dem 1. Januar 2024 unter der Trägerschaft der Kirchgemeinde stehen.

Neue Beisetzungsformen und Traditionen

Mit den baulichen Veränderungen geht auch ein Umdenken bei den Beisetzungsformen einher. Auf dem Friedhof Gadebusch sind jetzt moderne Optionen wie die Urnen-Partnergrabstelle, die Urnen-Baumbestattung sowie traditionelle Erdbestattungen mit Grabplatte möglich. Darüber hinaus gibt es in der Buchhandlung Schnürl und Müller eine informative Broschüre mit dem Titel „Parkfriedhof Gadebusch“. Diese Broschüre deckt nicht nur die neuen Beisetzungsformen ab, sondern bietet auch spannende Einblicke in die Geschichte des Friedhofs, der als Geschichtsbuch der Stadt gilt.

Diese Geschichte ist auf den Grabsteinen deutlich abzulesen. Ehemalige Berufe wie Sanitätsrat, Stadtrat und Lehrer lassen erahnen, welche vielfältigen Lebensgeschichten hier ein Zuhause finden. Auch die oberste Ebene des Friedhofs, die 21 Kriegsgräber des Zweiten Weltkriegs beherbergt, könnte kaum bewegender sein. Von Efeu berankt und mit Namensschildern versehen, veranlassen die Gräber zum Nachdenken über die Vergangenheit. Allerdings sind die Namen der Verstorbenen vielen heute längst nicht mehr bekannt, was die Leute sowohl berührt als auch zum Nachdenken anregt.

Das Projekt auf dem Friedhof unterstreicht die Bemühungen, die Friedhofskultur in Gadebusch zukunftsfähig zu gestalten. Die Entwicklung hin zu anderen, modernen Bestattungsformen ist einen Schritt in viele neue Richtungen. So hat sich nicht nur der Ort verändert, sondern auch die Art und Weise, wie wir Abschied nehmen.

Alles in allem zeigt sich, dass in Gadebusch ein gutes Händchen für die Verbindung von Tradition und Moderne an den Tag gelegt wird. Wer also einen Blick auf die Entwicklungen werfen und etwas über die Geschichte der Stätte erfahren möchte, der sei herzlich eingeladen, sich die Broschüre in der Buchhandlung Schnürl und Müller zu besorgen oder sich selbst einen Eindruck von den Veränderungen zu machen.