Schwerin: 82-Jähriger überschlägt sich – Drama auf Schleifmühlenweg!
Am 04.10.2025 kam es in Schwerin zu zwei Unfällen mit älteren Fahrern. Polizei ermittelt zu den Ursachen, lokale Straßen waren gesperrt.

Schwerin: 82-Jähriger überschlägt sich – Drama auf Schleifmühlenweg!
In Schwerin kam es am 4. Oktober 2025 zu einem dramatischen Verkehrsunfall, der zahlreiche Fahrzeuge und ein Leben hätte kosten können. Gegen 14:20 Uhr verlor ein 82-jähriger Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug im Schleifmühlenweg. Der Wagen überschlug sich nach der Kollision mit zwei parkenden Autos und kam auf dem Dach zum Liegen, berichtet Bild.
Mit Glück befreite sich der Senior selbst aus dem Wrack und wurde nur leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Zehntausend Euro. Während der bergenden Maßnahmen musste die Polizei den Verkehrsfluss im Schleifmühlenweg in beide Richtungen sperren, um die Sicherheit der Einsatzkräfte sowie der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Besorgniserregende Entwicklungen im Straßenverkehr
Immer wieder kommt es zu Unfällen, die von älteren Fahrern verursacht werden. Ein weiterer Vorfall, der sich am selben Tag ereignete, zeigt das Ausmaß dieser Problematik. Auf dem Parkplatz des Schweriner Krankenhauses kollidierte ein 79-jähriger VW Passat Fahrer beim Ausparken mit vier geparkten Fahrzeugen. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf 45.000 Euro. Der älteren Herrschaft wurde vorgeworfen, die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren zu haben, was bereits zu ersten Ermittlungen führte Nordkurier.
Die unerfreuliche Statistik zeigt, dass Menschen ab 65 Jahren 2023 rund 18,5 Prozent der Unfälle mit Personenschaden verursacht haben, obwohl sie nur etwa 22 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass ältere Verkehrsteilnehmer eher Gefährdete als Gefährder sind, doch die Gründe hierfür sind oft gesundheitlicher Natur. Altersbedingte Einbußen in der Reaktionsfähigkeit und im Sehvermögen sind Faktoren, die auf jeden Fall in die Überlegungen einfließen sollten. Laut dem ADAC ist es wichtig, dass Senioren ihre Fahrfähigkeit regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls ärztlichen Rat einholen.
Um sicher am Straßenverkehr teilzunehmen, sollte auf eine gute Wahrnehmung und Aufmerksamkeit geachtet werden. Der ADAC empfiehlt, dass ältere Fahrer auch an Fahrsicherheitstrainings teilnehmen, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Altersgruppe ausgerichtet sind. Hier können nicht nur wichtige Erkenntnisse gewonnen, sondern auch das Fahrverhalten optimiert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unfälle wie die in Schwerin ernste Fragen hinsichtlich der Sicherheit älterer Verkehrsteilnehmer aufwerfen. Es ist unerlässlich, dass die Betroffenen aktiv Verantwortung für ihre Verkehrssicherheit übernehmen und gegebenenfalls Tests zur Fahrfähigkeit in Anspruch nehmen. Nur so kann das Risiko von Unfällen reduziert werden und die Teilhabe am Verkehr für alle sicher gestaltet werden.