Gewerbeanmeldungen in Sachsen-Anhalt steigen auf Rekordniveau!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete der Altmarkkreis Salzwedel einen Anstieg der Gewerbeanmeldungen um 42 %.

Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete der Altmarkkreis Salzwedel einen Anstieg der Gewerbeanmeldungen um 42 %.
Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete der Altmarkkreis Salzwedel einen Anstieg der Gewerbeanmeldungen um 42 %.

Gewerbeanmeldungen in Sachsen-Anhalt steigen auf Rekordniveau!

Im ersten Halbjahr 2025 hat sich in Sachsen-Anhalt ein bemerkenswerter Trend bei den Gewerbeanmeldungen gezeigt. Wie hallanzeiger.de berichtet, wurden insgesamt 6.138 Gewerbeanmeldungen erfasst, während die Gewerbeabmeldungen bei 5.133 lagen. Das bedeutet, dass es einen positiven Saldo von +1.005 Anmeldungen gibt – ein klarer Anstieg im Vergleich zum ersten Quartal, wo der Saldo erst bei +249 lag.

Der positive Trend zeigt sich auch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wo sowohl die Anmeldungen um 5,0 % als auch die Abmeldungen um 6,4 % gestiegen sind. Besonders auffällig ist der Anstieg im Altmarkkreis Salzwedel, der mit einer Zunahme von 42,0 % glänzt. Auch der Saalekreis (18,9 %) und der Landkreis Harz (13,6 %) legen ordentlich zu, was die wirtschaftliche Entwicklung in der Region betrifft.

Wirtschaftliche Schwerpunkte

Ein genauerer Blick auf die Branchen zeigt: Der Wirtschaftsabschnitt G, der Handel sowie die Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, führt die Liste mit 1.496 Anmeldungen an – stabil im Vergleich zum Vorjahr. Doch der richtige Überraschungssieger ist der Abschnitt E mit einem gewaltigen Zuwachs von 75,0 %. Hierunter fallen Bereiche wie die Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung sowie die Beseitigung von Umweltverschmutzungen, die offenbar mehr Nachfrage als je zuvor sehen.

Ein interessanter Aspekt ist, dass 33,0 % aller neuen Gewerbeanmeldungen von Personen mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit stammen. Dies verdeutlicht die zunehmende Offenheit und Diversität auf dem Markt, die frischen Wind in die wirtschaftliche Landschaft von Sachsen-Anhalt bringt.

Der Weg zur Gewerbeanmeldung

Für die angehenden Unternehmer:innen ist es wichtig zu wissen, dass der Beginn eines stehenden Gewerbes bei der zuständigen Stelle angemeldet werden muss. Hierzu gibt es klare Richtlinien: So wird empfohlen, sich frühzeitig über die erforderlichen persönlichen, finanziellen und fachlichen Voraussetzungen zu informieren, wie die Seite buerger.sachsen-anhalt.de ausführlich beschreibt. Die Anmeldung kann persönlich, schriftlich oder elektronisch erfolgen, und der Gewerbeschein wird innerhalb von drei Tagen ausgestellt, sollten alle Daten korrekt angegeben sein.

Wird das Gewerbe durch einen geschäftsführenden Gesellschafter oder gesetzlichen Vertreter angemeldet, ist eine schriftliche Vollmacht notwendig. Zudem sollten Gewerbetreibende darauf achten, dass für manche Tätigkeiten eventuell spezielle Erlaubnisse erforderlich sind, andernfalls könnte der Betrieb untersagt werden. Die zuständige Stelle leitet die Anmeldung dann automatisch an relevante Institutionen wie Finanzamt oder Industrie- und Handelskammer weiter.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Sachsen-Anhalt auf dem Gewerbemarkt im ersten Halbjahr 2025 ordentlich Fahrt aufnimmt. Ob durch frische Ideen oder bewährte Konzepte – da läuft so einiges in der Region und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Entwicklungen weiter gestalten werden.

Quellen: