Grippeschutz gestartet: So schützen Sie sich und Ihre Familie!
Im Burgenlandkreis beginnt die Grippesaison 2025/26 mit Impfstart in Arztpraxen. Erfahren Sie, wer sich impfen lassen sollte und welche neuen Impfstoffe empfohlen werden.

Grippeschutz gestartet: So schützen Sie sich und Ihre Familie!
Die kalte Jahreszeit hat wieder Einzug gehalten und mit ihr auch die Grippesaison. Wie die MZ berichtet, haben die ersten Arztpraxen im Burgenlandkreis bereits mit den Grippeschutzimpfungen begonnen. Andere Praxen planen, im Oktober zu folgen. Im Medizinischen Versorgungszentrum Doceins in Zeitz ist der neue Grippeimpfstoff für die Saison 2025/26 eingetroffen, und es ist bereits möglich, sich dort impfen zu lassen. Für die Impfungen im Doceins-Zentrum ist eine Terminvereinbarung erforderlich.
Aktuell werden die Impfungen vorwiegend für bestehende Patienten angeboten, wobei Ausnahmen möglich sind. Dr. Jörg Böhme, der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, hebt hervor, dass die jährliche Grippeimpfung für alle Altersgruppen wichtig ist. Dies ist nicht ohne Grund, denn Grippe kann schwere Symptome hervorrufen und in Extremfällen sogar tödlich enden.
Wer sollte sich impfen lassen?
Die Impfung gegen die Grippe wird besonders für Personen ab 60 Jahren, Schwangere sowie chronisch Kranke empfohlen. Menschen, die in Einrichtungen mit hohem Publikumsverkehr arbeiten, sollten ebenfalls über eine Impfung nachdenken. In der letzten Grippesaison wurden im Burgenlandkreis 1.440 bestätigte Grippefälle registriert – rund 500 mehr als im Vorjahr mit zwei Todesfällen in Zusammenhang mit Influenza. Besonders betroffen waren Erwachsene im Alter von 36 bis 59 Jahren sowie Kinder zwischen 0 und 7 Jahren.
Aktuell sind im Landkreis bereits zwei bestätigte Influenzainfektionen gemeldet worden. In diesem Kontext wird auch auf die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) verwiesen, die für die Saison 2025/2026 spezifische Impfstoffe anempfiehlt. Hierbei stehen insbesondere der Hochdosis-Impfstoff und der MF-59 adjuvantierte Influenza-Impfstoff für Personen ab 60 Jahren im Fokus. Diese Impfstoffe zeigen eine wesentlich bessere Wirksamkeit als die Standardvarianten für diese Altersgruppe.
Die echte Grippe von einer Erkältung abgrenzen
Es ist wichtig, zwischen der echten Grippe und einer Erkältung zu unterscheiden. Letztere, die umgangssprachlich oft einfach als “Grippe” bezeichnet wird, wird durch zahlreiche Erreger wie Rhino- und saisonale Coronaviren hervorgerufen, während die echte Grippe durch Influenzaviren ausgelöst wird. Typische Symptome der Grippe sind ein plötzlicher Krankheitsbeginn, hohes Fieber und starke Müdigkeit, während Erkältungen meist mildere Symptome wie Halsschmerzen und Schnupfen zeigen.
Für Menschen mit hohem Risiko, insbesondere ältere Menschen und Schwangere, werden daher Labordiagnosen für SARS-CoV-2 und Grippeviren bei akuten Atemwegssymptomen empfohlen. Besonders im Hinblick auf die anstehende Grippesaison ist der Impfzeitpunkt entscheidend, um rechtzeitig einen optimalen Schutz aufzubauen. Laut Infektionsschutz.de sollten Erwachsene sich idealerweise im Herbst impfen lassen – natürlich kann die Grippeimpfung auch mit COVID-19- und RSV-Impfstoffen kombiniert werden, allerdings nicht am selben Arm.
Zusammenfassend ist es für alle, insbesondere für gefährdete Gruppen, unerlässlich, die Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen und sich rechtzeitig impfen zu lassen. So kann man gestärkt durch die kalte Jahreszeit gehen und bleibt hoffentlich von schweren Erkrankungen verschont.