Feier der Kinderliteratur: Tag der Bibliotheken in Weyhe am 24. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 24. Oktober 2025 feiert Weyhe den Tag der Bibliotheken mit mehrsprachigen Lesungen, Kreativaktionen und freiem Eintritt.

Am 24. Oktober 2025 feiert Weyhe den Tag der Bibliotheken mit mehrsprachigen Lesungen, Kreativaktionen und freiem Eintritt.
Am 24. Oktober 2025 feiert Weyhe den Tag der Bibliotheken mit mehrsprachigen Lesungen, Kreativaktionen und freiem Eintritt.

Feier der Kinderliteratur: Tag der Bibliotheken in Weyhe am 24. Oktober!

Am Freitag, dem 24. Oktober 2025, ist es endlich so weit: Der Tag der Bibliotheken ist in Weyhe angesagt! Und das wird nicht einfach irgendeine Feierlichkeit, sondern ein buntes Fest für die ganze Familie, das sich rund um die beliebten Lieselotte-Bücher von Alexander Steffensmeier dreht. Im Fokus steht eine mehrsprachige Kinderbuchlesung, die Kinder in die zauberhafte Welt der Postkuh Lieselotte entführt. Besonders schön: Die Lesung wird in deutscher, türkischer, ukrainischer und arabischer Sprache angeboten, und dabei arbeiten die Organisatoren eng mit der Volkshochschule des Landkreises Diepholz zusammen. Wie Kreiszeitung berichtet, wird der beliebte „Lese-Opi“ Thomas Prieser die deutschsprachige Lesung übernehmen.

Die Veranstaltungen finden von 15 bis 17 Uhr in der Kulturscheune sowie in der Kinderbibliothek statt. Das Programm reicht von lebhaften Lesungen über musikalische Einlagen bis hin zu kreativen Bastelaktionen. Antonia Kaluza wird mit ihrer Musik die Kinder begeistern, während im Obergeschoss der Bibliothek kreative Tische zum Basteln, Rätseln und Malen rund um Lieselotte bereitstehen. Auch eine Fotobox mit Tier-Masken sorgt für zusätzlichen Spaß und Mitmach-Aktionen.

Ein Ort des Lesens und der Gemeinschaft

Die Kulturscheune wird an diesem Tag zu einem Treffpunkt für alle, die die Freude an Büchern und Geschichten teilen möchten. „Lese-Opi“ Prieser, der vor fast drei Jahren mit den Lesungen begann, freut sich schon auf die vielen kleinen Zuhörer und deren Familien. Bei seinen Veranstaltungen erlebte er stets ausgebuchte Räume und strahlende Gesichter. Der Tag der Bibliotheken wurde 1995 ins Leben gerufen, um das Lesewesen zu fördern und die Bedeutung von Bibliotheken aufzuzeigen.

Eingeladen sind Familien mit Kindern jeder Herkunft, um an diesem Nachmittag die Faszination der Literatur zu erleben. Dabei wird auch der Spaß nicht zu kurz kommen – Bastel- und Malstationen machen das Event zu einem Erlebnis für alle Sinne. Zudem gibt es eine Vorlesung von Bildern aus der Lieselotte-Reihe in nicht weniger als 21 Sprachen, womit das multikulturelle Element der Veranstaltung unterstrichen wird.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich, was viele Anreize schafft, vorbeizuschauen. Allerdings gibt es einen kleinen Hinweis zur Anfahrt: Aufgrund einer Baustelle am Henry-Wetjen-Platz stehen Parkplätze an der Hildegard-von-Bingen-Straße zur Verfügung. Das ist besonders wichtig, damit jeder die Gelegenheit hat, Teil dieses aufregenden Tages zu werden!

Wer mehr über aktuelle Entwicklungen in der Buch- und Literaturförderung erfahren möchte, kann auch die Angebote des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig ins Auge fassen. Dieses bietet ein umfangreiches Programm, das sich über alle Altersgruppen erstreckt und sowohl historische als auch aktuelle Themen behandelt. Ob Workshops oder digitale Formate – hier ist für jeden etwas geboten, informiert Deutsche Nationalbibliothek.

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag der Bibliotheken in Weyhe und hoffen, dass viele kleine und große Bücherfreunde dabei sind!