Der Pavillon der Angst: Chemnitz konfrontiert Ängste mit Kunst!
Der Pavillon der Angst: Chemnitz konfrontiert Ängste mit Kunst!
Chemnitz, Deutschland - In Chemnitz tut sich gerade einiges, und der „Pavillon der Angst“ sorgt für frischen Wind in der Kulturszene der Stadt. Bis zum 3. August 2025 wird dieses außergewöhnliche Projekt an verschiedenen Schauplätzen der Stadt zu finden sein. Der zentrale Fokus? Die Auseinandersetzung mit dem menschlichen Gefühl der Angst, was vielen von uns nicht ganz fremd ist. Der Pavillon wird nicht nur in den Kunstsammlungen, sondern auch an Orten wie dem Theaterplatz und während des Kunstfestivals „Begehungen“ präsent sein.
Das Konzept, das sich hinter dem „Pavillon der Angst“ verbirgt, nutzt eine Mischung aus Worten, Bildern und großen Fragen, um das Thema Angst greifbar zu machen. Die Idee ist es, Angst nicht nur als etwas Negatives wahrzunehmen, sondern auch den Mut zur Konfrontation zu wecken, was für viele eine interessante Perspektive sein dürfte. Wie bereits die Freie Presse anmerkt, ist dies eine Gelegenheit, sich mit den eigenen Ängsten auseinanderzusetzen und diese eventuell sogar in Antrieb für persönliche Veränderungen zu verwandeln.
Ansprechpartner und Veranstaltungsorte
Besucher:innen erwarten vielfältige Begegnungen und Aktivitäten. Der Pavillon hat bereits an folgenden Orten Station gemacht:
- Bürgerpark Gablenz: 10. – 12. Juni 2025, 15:00 – 19:00 Uhr
- Kosmos Festival, Schloßteich, Zentrum: 14. Juni 2025, 13:00 – 17:00 Uhr
- TU Chemnitz, Mensa Reichenhainer Straße, Bernsdorf: 17. – 19. Juni 2025, 15:00 – 19:00 Uhr
- Lessingplatz, Sonnenberg: 24. – 26. Juni 2025, 15:00 – 19:00 Uhr
- Frei-Otto-Park, Siegmar: 3. – 4. Juli 2025, 15:00 – 19:00 Uhr; 5. Juli 2025, 16:00 – 20:00 Uhr
- Theaterplatz, Zentrum: 10. – 13. Juli 2025, 15:00 – 19:00 Uhr; 17. – 20. Juli 2025, 15:00 – 19:00 Uhr
- Kunstfestival Begehungen, ehemaliges HKW Chemnitz-Nord, Furth: 21. Juli – 3. August 2025, Uhrzeiten TBA
Und das ist noch nicht alles! Am 8. August 2025 steht eine Kinderpreview der Ausstellung rund um Edvard Munchs Thema „Angst“ auf dem Programm, gefolgt von einer offiziellen Eröffnung am 9. August 2025. Ziel des Projekts ist es, durch ein vielfältiges Kulturprogramm, das Musik, Theater und kreative Aktivitäten umfasst, eine offene Begegnung mit Angst zu fördern.
Ein Raum für Begegnung
Der „Pavillon der Angst“ wird als Raum der Begegnung konzipiert, in dem nicht nur die eigenen Gefühle thematisiert, sondern auch kreative Möglichkeiten zur Bewältigung und Transformation angeboten werden. So ist das Projekt nicht nur eine Plattform zur Reflexion, sondern auch ein echter Anstoß zu persönlichem Wachstum. Wie die Kunstsammlungen Chemnitz betonen, wird das Gefühl Angst oft als Antrieb für Veränderungen anerkannt, was dieses Projekt umso spannender macht.
Ob man seine Ängste nun im Pavillon anspricht oder einfach nur zum Staunen vorbeikommt – Chemnitz zeigt sich mit dem „Pavillon der Angst“ als Ort der Reflexion, Begegnung und vielleicht auch eines kleinen Schrittes in Richtung Veränderung. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in diesem einzigartigen Raum mit einem der menschlichsten Gefühle auseinanderzusetzen! Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Kunstliebhaber:innen, sondern für alle, die neugierig auf sich selbst sind.
Details | |
---|---|
Ort | Chemnitz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)