Tausende neue Studierende starten durch: Sachsen im Bildungshoch!
Tausende neue Studierende im Wintersemester 2024/25 an sächsischen Hochschulen, darunter viele internationale Bewerber.

Tausende neue Studierende starten durch: Sachsen im Bildungshoch!
In Sachsen ist es wieder so weit: Tausende Studierende haben im Herbst 2023 ihr Studium aufgenommen und erwecken die Universitäten zu neuem Leben. Laut Volksstimme zeigen die ersten Einschreibezahlen, dass sich viele angehende Studierende, sowohl aus Deutschland als auch zunehmend aus dem Ausland, für sächsische Hochschulen entschieden haben. Das endgültige Bild ist noch nicht ganz klar, da die Einschreibungen bis Ende Oktober weiterlaufen. Doch die bisherigen Zahlen sind vielversprechend.
Besonders die Universität Leipzig zieht viele junge Menschen an. Dort haben sich bereits 6.700 neue Studierende eingeschrieben, was leicht unter dem Vorjahresniveau liegt. Die Universität hat in diesem Jahr rund 39.000 Bewerbungen erhalten, wobei das Interesse an bestimmten Studiengängen besonders hoch ist. So haben allein für den Psychologie-Bachelor 3.700 Berufung angemeldet, was stolze 57 Interessierte pro Studienplatz bedeutet. Auch die angehenden Lehrer, Rechtswissenschaftler und Mediziner sind stark vertreten.
Internationale Studierende hoch im Kurs
Ein Blick über die Grenzen zeigt: Auch internationale Studierende finden immer öfter ihren Weg in die sächsischen Hochschulen. Rund 17.000 ausländische Studierende sind bereits in Sachsen eingeschrieben, bestätigt die Plattform für Studieren in Sachsen. Das Bundesland bietet ein breites Studienangebot, doch um hier studieren zu können, müssen angehende Studierende einige Bedingungen erfüllen. Vor allem ausreichende Deutschkenntnisse und ein äquivalenter Schulabschluss sind Voraussetzung für die Zulassung.
Die Bewerbungsfristen sind somit entscheidend. Die Hochschulen fordern von den Bewerbern, dass sie ihre Anträge und Unterlagen fristgerecht einreichen. Wer aus einem EU-Land oder den EWR-Staaten kommt, kann seinen Zulassungsantrag direkt bei der Hochschule stellen, während Bewerber aus anderen Ländern oftmals einen Nachweis über Sprachkenntnisse und Bildungsabschlüsse erbringen müssen.
Studierendenzahlen im Überblick
Insgesamt haben die sächsischen Hochschulen in diesem Semester rund 104.000 Studierende, eine Zahl, die sich in den letzten Jahren tendenziell leicht rückläufig entwickelt hat. Laut den Daten des Statistischen Bundesamtes ist Sachsen im Bundesländervergleich bei der Gesamtzahl der Studierenden auf Platz zehn und hat den höchsten Anteil von 70 Prozent an Universitätsstudierenden.
- Beliebte Studiengänge in Sachsen:
- Informatik: 6.585 Studierende
- Medizin
- Erziehungswissenschaft
Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die Studierendenzahlen in den Ingenieurwissenschaften, wie Maschinenbau, jedoch abnehmen, während die Informatik immer mehr an Bedeutung gewinnt. Bodenschätze an Fachkräften sind zu finden, besonders im Bereich der Erziehungswissenschaften und Medizin, wo die Nachfrage ungebrochen hoch bleibt.
Mit Blick in die Zukunft hoffen die Hochschulen, dass sich die Zahl der Erstsemester in Sachsen bis 2035 auf ca. 19.100 erhöht, verkündet die Kultusministerkonferenz. Ein gutes Händchen haben die sächsischen Hochschulen also, um die Studierenden der nächsten Generation zu fördern und die Bildungslandschaft weiter zu bereichern.