Selbsthilfegruppe in Meiningen: Unterstützung für Betroffene von Depressionen!
In Meiningen trifft sich am 20. Oktober 2025 eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen und Angststörungen.

Selbsthilfegruppe in Meiningen: Unterstützung für Betroffene von Depressionen!
In der heutigen Zeit sind psychische Probleme kein Tabu mehr, sondern ein Thema, das uns alle angeht. Aktuelle Daten zeigen einen besorgniserregenden Anstieg von Depressionen und Angststörungen in der Bevölkerung. Insbesondere Symptome wie Schlaflosigkeit, verminderte Konzentration und ein schwaches Selbstwertgefühl belasten viele Betroffene. Auch die übertriebene Angst vor der Zukunft, chronische Traurigkeit und anhaltende Antriebslosigkeit gehören zu den häufigsten Beschwerden. Wie der Rhönkanal berichtet, ziehen sich viele Menschen aufgrund starker Ängste und Panikattacken aus der Gesellschaft zurück, was die Situation oft noch verschärft.
Eine mögliche Unterstützung für Betroffene bietet der Austausch mit anderen, die dieselben Herausforderungen bewältigen. Solche Selbsthilfegruppen sind eine wertvolle Ergänzung zu professionellen Behandlungen und bieten Raum für Gespräche sowie emotionale Unterstützung. Laut der Deutschen Depressionshilfe ermöglicht es der Dialog in diesen Gruppen den Mitgliedern, Halt, Trost und Mut zu finden. Insbesondere für Menschen, die nicht mehr in einer akuten Phase ihrer Erkrankung sind, können Selbsthilfegruppen einen positiven Einfluss auf den Umgang mit Depressionen und Angststörungen haben.
Treffen der Selbsthilfegruppe in Meiningen
Ein konkretes Angebot gibt es in Meiningen: Am Montag, den 20. Oktober 2025, trifft sich eine Selbsthilfegruppe für Betroffene von Depressionen und Angststörungen in der Begegnungsstätte „Alte Handwerkskammer“ in der Neu-Ulmer-Straße 19. Der Austausch beginnt um 17 Uhr und richtet sich an alle, die trotz ihrer Erkrankung aktiv im Berufsleben stehen. So können die Teilnehmer nicht nur über ihre Erlebnisse sprechen, sondern auch Strategien entwickeln, um besser mit den Herausforderungen des Arbeitslebens und den psychischen Belastungen umzugehen.
Diese Treffen bieten nicht nur die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen, sondern fördern auch die soziale Teilhabe, die für die psychische Gesundheit essenziell ist. Das Robert Koch-Institut hebt hervor, dass eine gute psychische Gesundheit nicht nur die Lebensqualität erhöht, sondern auch entscheidend für die Leistungsfähigkeit und soziale Integration ist.
Interessierte, die mehr über die Selbsthilfegruppe erfahren möchten, können sich direkt an die regionale Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Schmalkalden-Meiningen wenden. Die Kontaktdaten sind telefonisch unter 03693/485-8701 oder per E-Mail an gesundheitsfoerderung@lra-sm.de verfügbar.