80 Jahre TLZ: Gerlinde Sommer ehrt Gründer Hermann Becker in Weimar
Am 24. September 2025 feierte die Thüringische Landeszeitung in Weimar ihr 80-jähriges Bestehen mit einer Rede von Gerlinde Sommer.

80 Jahre TLZ: Gerlinde Sommer ehrt Gründer Hermann Becker in Weimar
Am 24. September 2025 wurde in Weimar das 80-jährige Bestehen der Thüringischen Landeszeitung (TLZ) feierlich begangen. Chefredakteurin Gerlinde Sommer hob die Rolle der Leser:innen in der heutigen Medienlandschaft hervor und sprach über den kontinuierlichen Wandel, dem sich die Presse gegenübersieht. Wie tlz.de berichtet, versammelten sich zahlreiche Gäste, darunter Nachfahren des Gründers Hermann Becker. Seine Tochter Ruth Strauß und Enkelin Jutta Strauß waren anwesend, während Ruth Strauß am Folgetag im Goldenen Buch der Stadt Weimar verewigt wurde.
Die TLZ wurde im September 1945 von Hermann Becker gegründet, und die erste Ausgabe erschien am 24. September mit einer stolzen Auflage von 50.000 Exemplaren. Becker war ein bekannter Bankkaufmann und Politiker der LDPD, der sich für Demokratie und Meinungsfreiheit einsetzte. Zu den schwierigen Bedingungen seiner Zeit gehört auch seine Verhaftung durch die Nazis im Jahr 1933, die den Grundstein für sein späteres Engagement legten. Trotz der stark eingeschränkten Auflagenzahlen, die 1947 nur noch bei 17.000 Exemplaren lagen, kämpfte Becker weiter für seine Ideale und die Zeitung. So beschrieben es die Berichte auf wikipedia.org.
Die Geschichte der TLZ
Die Gründung der TLZ war keineswegs eine einfache Angelegenheit. Hermann Becker, der am 8. April 1905 in Plauen geboren wurde, setzte sich zeitlebens für die Freiheit der Presse ein. Seine Herausforderungen nahmen 1948 zu, als er vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet und später nach Workuta verbannt wurde. Becker verbrachte fast acht Jahre in Haft und wurde erst 1955 entlassen. Während dieser Zeit war die TLZ weiterhin ein Symbol des Widerstands gegen Unterdrückung und Zensur, wie thueringer-allgemeine.de betont.
Der Festakt zur Feier der TLZ umreißt nicht nur ihre leidenschaftliche Geschichte, sondern auch ihre Zukunft. Gerlinde Sommer betonte die Werte Unabhängigkeit und Weltoffenheit, die die TLZ verkörpert. Die Chefredakteurin ist überzeugt, dass die Zeitung weiterhin als „Sturmgeschütz des Widerstandes“ agieren wird. Diese Aussage wurde von zahlreichen Anwesenden, darunter Ministerpräsident Mario Voigt, unterstützt, der die TLZ als „Zeitung der Freiheit“ bezeichnete.
Bedeutung für die Gegenwart
Der Festakt wurde von Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, abgerundet, die über den Gesellschaftsumbruch beim Beitritt der DDR zur Bundesrepublik sprach. Ihre Ansprache machte deutlich, wie sehr die Vergangenheit die heutige Medienlandschaft prägt. Michael Tallai, Geschäftsführer von Funke Thüringen, unterstrich die essentielle Rolle einer freien und unabhängigen Presse in einer demokratischen Gesellschaft.
Das Jubiläum wurde zudem mit einem Geburtstagskuchen gefeiert, der symbolisch die Gemeinschaft und den Zusammenhalt unter den Leser:innen und Mitarbeiter:innen der TLZ repräsentierte. Die Zukunft ist vielversprechend, und die TLZ bleibt eine zentrale Stimme für Freedom und Demokratie in Thüringen.