35 Jahre Einheit: Berlin und Brandenburg feiern mit großem Fest!
Berlin feiert am 3. Oktober 2025 den 35. Jahrestag der Deutschen Einheit mit vielfältigen Veranstaltungen, Kultur und Diskussionen.

35 Jahre Einheit: Berlin und Brandenburg feiern mit großem Fest!
Am 3. Oktober 2025 feiert Deutschland den 35. Jahrestag der Deutschen Einheit. In Berlin und Brandenburg wird unter dem Motto „Glaube als Kompass der Menschlichkeit“ groß gefeiert. In der Hauptstadt erwarten die Besucher zahlreiche Veranstaltungen, die Musik, Kultur und Diskussionen vereinen. Verschiedene Bezirke laden dazu ein, aktiv an Feierlichkeiten teilzunehmen und die Einheit der Nation zu zelebrieren. Der Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums öffnet seine Türen für eine kostenlose Ausstellung mit dem Titel „Roads not Taken“, die wichtige Wendepunkte in der Geschichte Deutschlands thematisiert, wie rbb24 berichtet.
Ein besonderes Highlight ist der Tag der offenen Tür in den Ministergärten, der von 11 bis 18 Uhr stattfindet und den Besuchern Einblicke in die Arbeit der Landesvertretungen von Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein gewährt. Dort erwarten die Gäste Führungen, Vorträge und Ausstellungen. Diese Aktionen bieten die Möglichkeit, interessante Informationen zu erhalten und mit verschiedenen Akteuren ins Gespräch zu kommen. Das Deutsche Historische Museum bietet zudem besondere Kurzführungen, die um 11 Uhr beginnen.
Feiern in der Region Brandenburg
Wo genau findet das größte Fest in der Region statt? In Teltow, im Landkreis Potsdam-Mittelmark, wird von Freitag bis Sonntag ein vielfältiges Programm geboten. Die Rheinstraße verwandelt sich in ein Festgelände, das mit Livemusik, Kunsthandwerk, Schaustellern und zahlreichen Mitmachaktionen aufwartet. Hier ist für jedes Alter etwas dabei. Zudem wird das Cottbuser Staatstheater am Freitagvormittag mit einer Festveranstaltung unter dem Titel „35 Jahre!“ aufwarten, bei der Oberbürgermeister Tobias Schick und Intendant Hasko Weber über die Herausforderungen und die Bedeutung der Einheit sprechen.
Am Freitagabend dürfen sich Besucher auf ein Festkonzert in der St. Nikolaikirche in Potsdam freuen. Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (Oder) präsentiert dort die beeindruckende Sinfoniekantate „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Schriftstellerin Ines Geipel gehalten zudem die Festansprache. Auch in Saarbrücken, wo eine zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit stattfindet, können die Menschen zusammenkommen. Ein Bürgerfest, das bereits am Donnerstag gestartet ist, dauert bis Samstag.
Kulturelle Highlights und besondere Veranstaltungen
In Berlin gibt es noch zahlreiche weitere Veranstaltungen, die das Jubiläum gebührend feiern. Unter anderem findet ein Gauklerfest auf der Zitadelle Spandau statt, das vom 3. bis 5. Oktober dauert. Hier können Besucher die Mittelalteratmosphäre bei handbetriebenen Fahrgeschäften, Kinderschminken und Wohnwagen voll mit Leckereien hautnah erleben. Auch das „Tag der offenen Moschee“ steht auf dem Programm, welches virtuelle und reale Führungen sowie spannende Vorträge und Ausstellungen in verschiedenen Moscheen in Berlin bietet.
Das Forum Willy Brandt überrascht mit öffentlichen Sonderführungen, die in englischer Sprache angeboten werden. Und für die Liebhaber der modernen Kultur ist die Ausstellung „Ostblicke“ in der Kulturbrauerei einen Besuch wert – diese ist bis zum 12. April 2026 kostenfrei zugänglich.
Insgesamt zeigt sich, dass der 3. Oktober 2025 nicht nur ein Tag des Erinnerns ist, sondern auch ein Anlass zum Feiern, zu kultureller Entfaltung und zum Entdecken der Gemeinschaft in Berlin und Brandenburg. Sehen wir optimistisch in die Zukunft und genießen diesen festlichen Tag!