Saubere Stadt: Laubcontainer in Brandenburg ab Oktober 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Herbst 2025 werden in Brandenburg an der Havel Laub- und Grünabfallcontainer an mehreren Standorten aufgestellt, um Bürger bei der Entsorgung zu unterstützen.

Im Herbst 2025 werden in Brandenburg an der Havel Laub- und Grünabfallcontainer an mehreren Standorten aufgestellt, um Bürger bei der Entsorgung zu unterstützen.
Im Herbst 2025 werden in Brandenburg an der Havel Laub- und Grünabfallcontainer an mehreren Standorten aufgestellt, um Bürger bei der Entsorgung zu unterstützen.

Saubere Stadt: Laubcontainer in Brandenburg ab Oktober 2025!

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm die Erntezeit im Garten. Dabei stellen sich viele Gartenliebhaber die Frage, wo sie die gesammelten Gartenabfälle wie Laub und Schnittgut entsorgen können. Im kommenden Herbst 2025 ist endlich eine neue Lösung in Sicht: Vom 27. Oktober bis zum 7. Dezember 2025 werden in Brandenburg an der Havel zahlreiche Container zur Entsorgung von Laub und Grünabfällen aufgestellt, die eine wertvolle Hilfe für alle Anlieger darstellen. Die Stadt Brandenburg informiert über die genauen Standorte und Zeiträume.

Die Container werden an verschiedenen Stellen in der Stadt aufgestellt, um den Bürgern die Entsorgung so einfach wie möglich zu gestalten. Alle zwei Wochen wird der jeweilige Standort gewechselt, sodass die Bürger die Möglichkeit haben, ihre Grünabfälle bequem in der Nähe zu entsorgen. Besonders nützlich für all jene, die der Anliegerreinigungspflicht nachkommen müssen, bieten die Container eine große Entlastung. Jedoch sollten die Bürger beachten, dass sie lediglich reines Laub und Grünabfälle entsorgen dürfen – Müllbeutel, Verpackungen oder Sperrmüll haben hier nichts verloren.

Standorte der Laubcontainer

Der erste Aufstellzeitraum beginnt am 27. Oktober und endet am 9. November 2025. Die Container stehen an folgenden Orten bereit:

  • Neuendorf: Am Anger gegenüber Nummer 9
  • Altstadt: Gotthardtkirchplatz gegenüber Mühlentorstraße 45
  • Schmerzke: Am Zingel nahe der Feuerwehr
  • Altstadt: Thüringer Straße Höhe Hausnummer 223, Seite Sportplatz
  • Nord: Parkplatz an der Regattastrecke
  • Plaue: Schloßstraße/Ecke Bornufer auf unbefestigtem Parkplatz
  • Kirchmöser: Plauer Damm gegenüber Ebereschenweg
  • Görden: Pflegerdorf vor dem Kinderspielplatz

Im zweiten Zeitraum, vom 10. bis 23. November, sind die Container an weiteren Standorten zu finden, und zwar:

  • Neustadt: Schmöllner Weg gegenüber Nummer 35
  • Altstadt: Thüringer Straße/Ecke Bayernstraße
  • Göttin: Krahner Straße vor Nr. 38 Feuerwehr
  • Neustadt: Wilhelmsdorfer Landstraße
  • Wust: Wuster Straße neben der Bushaltestelle Höhe Gemeindehaus
  • Gollwitz: Schlossallee neben Containerstellplatz gegenüber Nummer 72
  • Klein Kreutz: Klein Kreutzer Havelstraße vor Nummer 10
  • Neustadt: Ziesarer Landstraße 109, Einmündung Pfefferländer Weg

Der letzte Zeitraum für die Aufstellung der Container reicht vom 24. November bis zum 7. Dezember und beinhaltet unter anderem wieder Standorte wie Kirchmöser und Plaue.

Alternative Entsorgungsmöglichkeiten

Für jene, die keine Möglichkeit haben, die Container zu nutzen, bietet die Stadt auch alternative Entsorgungsmethoden an. Die Eigenkompostierung ist eine nachhaltige Lösung, die örtliche Biotonnen können für kleinere Mengen organischer Abfälle genutzt werden. Wer größere Mengen an Gartenabfällen entsorgen muss, kann sich an die Reihe der kostenpflichtigen Möglichkeiten wie den Wertstoffhof auf der August-Sonntag-Straße oder verschiedene Dienstleister wenden. Diese Optionen sind besonders für gröbere Materialien wie Äste und Strauchschnitt geeignet. Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass das Verbrennen von Gartenabfällen in vielen Regionen untersagt ist und hohe Bußgelder zur Folge haben kann. FUXTEC hebt hervor, dass die richtige Entsorgung von Gartenabfällen nicht nur für einen gepflegten Garten, sondern auch für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur entscheidend ist.

Ob durch die neuen Container oder durch alternative Entsorgungswege, die Stadt Brandenburg hat ein gutes Händchen gezeigt, um die Bürger bei der Entsorgung ihrer Gartenabfälle zu unterstützen. Es bleibt spannend, wie die neuen Initiativen im Herbst 2025 angenommen werden!