Kammerakademie Potsdam: Saison 2025/26 mit Haydn und neuen Talenten!

Kammerakademie Potsdam: Saison 2025/26 mit Haydn und neuen Talenten!

Potsdam, Deutschland - Die Kammerakademie Potsdam kündigt eine aufregende neue Saison an! Der künstlerische Leiter François Leleux, ein bekannter Dirigent und Oboist, übernimmt 2025/26 das Ruder und bringt frischen Wind in das musikalische Leben der Region. Die kommende Saison widmet sich dem Erbe von Joseph Haydn, einem der bedeutendsten Komponisten der Klassik, und wird als „Hommage an einen der Größten“ beschrieben. Concerti.de berichtet, dass die Musik von Haydn, die für ihre Spontaneität und ihren Humor bekannt ist, im Mittelpunkt der Programme steht.

Die Kammerakademie plant für diese Saison ein „Laboratorium“ an musikalischen Erlebnissen. Leleux ist bekannt dafür, neue Wege zu beschreiten und das Ensemble auf kreative Weise zusammenzubringen. Dies zeigt sich nicht nur in der Wahl der Werke, sondern auch in der Auswahl der Künstler, darunter so talentierte Musiker wie Antje Weithaas, Lisa Batiashvili und Rolando Villazón. Kammerakademie-Potsdam.de hebt hervor, dass der Geist von Haydn in jeder Sinfonie spürbar ist und jede seine Geschichten erzählt.

Konzertreihe und besondere Auftritte

Die Konzertreihe bietet ein vielfältiges Programm, das Sinfoniekonzerte, „KAPmeets“-Abende, Kammermusiken und moderne Programme umfasst. Mitwirkende Künstler wie Veronika Eberle und Kristian Bezuidenhout werden das Erlebnis bereichern. Im September sind die ersten Auftritte im Nikolaisaal zu erwarten, wo François Leleux gemeinsam mit Antonello Manacorda, dem Ehrendirigenten, den Zuhörern ein unverwechselbares Klangerlebnis bieten wird.

Doch damit nicht genug! Die Kammerakademie wird bei Festivals wie dem Klavier-Festival Ruhr und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern auftreten. Zudem sind ganz besondere Opernproduktionen geplant, darunter Johann Christian Bachs „Zanaida“ und Giovanni Paisiellos „Il barbiere di Siviglia“. Diese Produktionen werden das Repertoire der Kammerakademie bereichern und die Vielfältigkeit des Ensembles widerspiegeln.

Jugend und Musikvermittlung

Ein besonderes Anliegen der Kammerakademie ist die Musikvermittlung. Programme wie „Musik schafft Perspektive“ und Gebärdensprachkonzerte werden in der Saison eine zentrale Rolle spielen. Zudem plant die Kammerakademie, mit Schulen und Universitäten zusammenzuarbeiten, um den Nachwuchs zu fördern. Kammerakademie-Potsdam.de zielt darauf ab, die Sichtbarkeit des Orchesters in Potsdam zu erhöhen und die Musik über Konzerthallen hinaus zugänglich zu machen.

Für die Saison sind auch Konzertreisen an den Genfer See, nach Belgien und in die Türkei geplant. Dies unterstreicht das Bestreben der Kammerakademie, nicht nur regional, sondern auch international zu glänzen und neue Horizonte zu entdecken.

Das Erbe von Joseph Haydn

Joseph Haydn, oft als „Vater der Symphonie“ und der Kammermusik beschrieben, spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung klassischer Musik. Geboren 1732 in Rohrau, Österreich, wurde er früh als musikalisches Talent erkannt und legte den Grundstein für seine beeindruckende Karriere. Laut classicals.de war seine Isolation von anderen Komponisten eine treibende Kraft für seine Kreativität.

Die Kammerakademie Potsdam betont ihre Offenheit, Neugier und gesellschaftliche Verantwortung und plant, mit neuen Konzertformaten und der Uraufführung zeitgenössischer Werke, wie der ersten Sinfonie von Tsotne Zedginidze, in die Saison zu starten. Der Spirit von Joseph Haydn wird in jeder Note lebendig, und das Ensemble ist bereit, seine Geschichte im Klang zu erzählen.

Die kommenden Monate versprechen, ein Fest der Musik zu werden, und die Kammerakademie freut sich darauf, das Publikum mit neuen Erfahrungen und schönsten Klängen zu begeistern.

Details
OrtPotsdam, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)