Blitzern im Wiesengrund: Achtung Temposünder! Geschwindigkeitskontrollen heute!
Am 20.09.2025 finden in Spree-Neiße zahlreiche Geschwindigkeitskontrollen statt. Erfahren Sie, wo Blitzer stehen und warum Tempolimits wichtig sind.

Blitzern im Wiesengrund: Achtung Temposünder! Geschwindigkeitskontrollen heute!
Heute, am 20. September 2025, ist die Verkehrssituation in Sergen ein wichtiges Thema, denn zahlreiche Temposünder müssen hier mit strengen Kontrollen rechnen. Vor allem in der 100 km/h-Zone an der A15 müssen sich Autofahrer besonders in Acht nehmen, wie News.de berichtet. Ein Blitzer stand dort schon heute Morgen um 6:41 Uhr bereit, und es ist mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Stadtgebiet zu rechnen.
Speeding, or Geschwindigkeitsüberschreitung, ist nicht nur kostspielig, sondern kann dramatische Folgen haben. Laut Drive Fusion ist die Überwachung des Verkehrs in Deutschland von größter Bedeutung für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Überhöhte Geschwindigkeiten führen häufig zu Unfällen, besonders in der Nähe von Schulen, Wohngebieten oder Baustellen.
Die Bedeutung der Verkehrssicherheit
Wie wichtig solche Maßnahmen sind, zeigt sich in den Statistiken: Zahlreiche Verkehrsunfälle könnten vermieden werden, wenn alle Verkehrsteilnehmer die Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten. Auf die Sicherheit von Kindern, Fußgängern und Radfahrern zu achten, ist einer der Hauptgründe, warum Blitzer regelmäßig aufgestellt werden.
In Sergen müssen sich Autofahrer darauf einstellen, dass Geschwindigkeitskontrollen an typischen Blitzerstandorten wie Einfahrten zu Ortschaften und Bereichen mit häufigen Unfällen durchgeführt werden. Mobile Blitzer, die unvorhersehbar eingesetzt werden, erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Temposünder erwischt werden, was Drive Fusion unterstützt.
Was passiert nach dem Blitzen?
Wer auf frischer Tat ertappt wird, sieht sich oft mit Bußgeldern und Punkten im Fahreignungsregister konfrontiert. So kann beispielsweise eine Überschreitung von bis zu 10 km/h innerorts mit einer Geldbuße von 30 Euro und keinen Punkten geahndet werden, während drastischere Verstöße bis zu 800 Euro kosten können. Laut dem ADAC sind Punkte und Fahrverbote ebenfalls mögliche Konsequenzen.
Die Verkehrssicherheit steht somit an oberster Stelle, und jeder sollte bestrebt sein, die festgelegten Tempolimits zu respektieren. Unsere Straßen sind schließlich für alle da, und sicherer Verkehr bedeutet weniger Unfälle und eine bessere Lebensqualität für alle. Halten Sie also die Augen offen und denken Sie daran: Lieber langsamer und sicher ankommen, als schnell geblitzt werden!