Glasfaser für Schulen: Schwerin vernetzt alle 44 Bildungseinrichtungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Kreis Ludwigslust-Parchim erhalten Schüler ab Klasse 10 iPads; Glasfaseranschlüsse in Schulen sorgen für modernes Lernen.

Im Kreis Ludwigslust-Parchim erhalten Schüler ab Klasse 10 iPads; Glasfaseranschlüsse in Schulen sorgen für modernes Lernen.
Im Kreis Ludwigslust-Parchim erhalten Schüler ab Klasse 10 iPads; Glasfaseranschlüsse in Schulen sorgen für modernes Lernen.

Glasfaser für Schulen: Schwerin vernetzt alle 44 Bildungseinrichtungen!

Der digitale Fortschritt macht auch vor unseren Schulen nicht halt – das zeigt sich aktuell in Schwerin, wo der Breitbandausbau abgeschlossen ist. In der Stadt haben jetzt nämlich alle 28 öffentlichen und 16 freien Schulen einen Glasfaseranschluss, der den Zugang zu Online-Lernangeboten enorm erleichtert. Wie NDR berichtet, erhalten Schülerinnen und Schüler im Kreis Ludwigslust-Parchim sogar iPads ab Klasse 10, um den digitalen Unterricht auf ein neues Level zu heben. Ein Schritt, der besonders wichtig ist, da die Anforderungen an Schulen ständig steigen.

Mit einem Glasfaseranschluss von 1.000 Megabit pro Sekunde wird nicht nur die Lehr- und Lernumgebung verbessert, sondern es wird auch sichergestellt, dass die Schulen zukunftsfähig sind. Laut dem Bundesbildungsministerium ist dieser schnelle Internetzugang unerlässlich. Im benachbarten Landkreis Nordwestmecklenburg haben allerdings noch fünf von 17 Schulen nicht die nötige Geschwindigkeit erreicht. Ein Beispiel dafür ist die Geschwister Scholl Stadtschule in Wismar, die noch unter der Zielmarke bleibt.

Digitalisierungsstrategie und Breitbandausbau

Doch nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern liegt der Fokus auf schnellem Internet; auch die Bundesregierung hat den Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunknetzen zu einem Thema von überragendem öffentlichen Interesse erklärt. Eine Gesetzesänderung, die am 30. Juli 2025 in Kraft trat, gab den Genehmigungsverfahren für den Bau von Mobilfunkmasten und Glasfaserleitungen mehr Gewicht. Ziel ist es, die digitale Infrastruktur bis zum Jahr 2030 umfassend auszubauen, um nicht nur Krisen wie die Corona-Pandemie besser meistern zu können, sondern auch eine verlässliche Kommunikation für Bürger, Staat und Wirtschaft zu gewährleisten. Hierauf macht auch bundesregierung.de aufmerksam.

Aktuell sind bereits 76,5 Prozent der Haushalte in Deutschland mit Gigabit-Anschlüssen ausgerüstet, während über 35 Prozent der Haushalte Zugang zu Glasfaser haben. Zudem sind mehr als 93 Prozent der Fläche Deutschlands durch mindestens einen 5G-Netzbetreiber abgedeckt. Diese Entwicklungen sind von enormer Bedeutung für die gesellschaftliche Teilhabe und die wirtschaftliche Zukunft.

Die Rolle der Deutschen Glasfaser

In diesem Kontext spielt auch die Deutsche Glasfaser eine bedeutende Rolle. Seit rund zehn Jahren bringt das Unternehmen Glasfaser in ländliche und suburbanen Gebieten in Deutschland voran. Die Technologie ist entscheidend für die Digitalisierung, die sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich unverzichtbar ist. Bereiche wie Mobilität, medizinische Versorgung und Bildung profitieren immens von leistungsstarken Glasfaserleitungen.

Insgesamt wäre es in der heutigen Zeit ein grober Fehler, den Breitbandausbau zu vernachlässigen. Die Fortschritte, die in Schwerin und den umliegenden Landkreisen erzielt werden, sind ein Lichtblick für die Schulen und setzen Impulse für die Zukunft. So können wir sicher sein, dass unsere Kinder für die digitale Welt von morgen gut vorbereitet sind.